Der Siemens-Chor auf Reisen!

Der Siemens-Chor besuchte vom 2. bis 5. Oktober 2025 Erlangens Südtiroler Partnerstadt Bozen. Neben zahlreichen Besichtigungen und Stadtführungen musizierte der Chor im Bozener Dom und in der Stiftspfarrkirche Gries.

Seit 2018 verbindet Erlangen und Bozen eine lebendige Städtepartnerschaft, die ihren Ursprung in der Seligsprechung von Josef Mayr-Nusser im Jahr 2017 in Bozen hat – eines Opfers des Nationalsozialismus, der 1910 in Bozen geboren wurde und 1945 in Erlangen verstarb.

Während der über 70-jährigen Geschichte des Siemens-Chors Erlangen waren Chorreisen ins In- und Ausland immer ein fester Bestandteil des sozialen Lebens des Chors. In den vergangenen Jahren reiste der Chor unter anderem nach Rennes, Strasbourg, Bruxelles, Hamburg, Prag, Konstanz. Dieses Jahr stand die Stadt Bozen auf dem Programm.

Am Freitag, 03. Oktober, fand im Bozener Dom ein Gedenkgottesdienst an Mayer-Nusser statt, den der Chor musikalisch begleitete. „Wir freuen uns, mit dem Siemens-Chor eine so große Delegation aus unserer Partnerstadt Erlangen hier zu haben“, so Dekan Bernhard Holzer im Bozener Dom. Ein Genuss war die großartige Akustik des Doms, in dem „Klassiker“ wie Mendelssohns „Verleih uns Frieden“ und Kleins „Der Herr ist mein Hirt“ wunderbar zur Geltung kamen.

Abends am gleichen Tag lud der Chor dann noch zu einem Konzert in die wunderschöne barocke Stiftspfarrkirche des Benediktinerklosters in Gries ein. Auf dem Programm standen historische Madrigale von Hanns Leo Hassler und Thomas Morley, die kontrastiert wurden von modernen A-cappella-Stücken, unter anderen den Birthday Madrigals von John Rutter und Shakespeare-Vertonungen von Jaako Mäntyjärvi.

Neben den musikalischen Höhepunkten waren die vier Tage vollgepackt mit Ausflügen und Erlebnissen. Bereits am Donnerstag, gleich nach der Ankunft, gab es einen sehr freundlichen Empfang durch Gemeinderat Christoph Buratti und Gemeinderätin Elizabeth Ribeiro da Silva Tutzer im Rathaus der Stadt Bozen. Eine Führung durch die lebendige Altstadt schloss sich an.

An den folgenden Tagen besuchte der Chor außerdem Schloss Runkelstein und bewunderte dort die mittelalterlichen Fresken, genoss das milde Klima und das schicke Leben der Kurstadt Meran, und ließ sich von der atemberaubenden Berglandschaft im Messner Mountain Museum Firmian und bei den Erdpyramiden in Lengmoos begeistern.

Nach oben scrollen